Das Thema "Welche Fische beißen beim Angeln im Januar?" ist besonders interessant für Angler, die auch in den kälteren Monaten ihrem Hobby nachgehen möchten. In diesem Artikel werde ich verschiedene Aspekte beleuchten, die beim Angeln im Januar relevant sind, einschließlich der Arten von Fischen, die zu dieser Jahreszeit aktiv sind, der besten Angeltechniken und der benötigten Ausrüstung.
Angeln im Januar stellt besondere Herausforderungen dar, da die Wassertemperaturen in den meisten Regionen sehr niedrig sind. Diese Bedingungen beeinflussen das Verhalten der Fische stark. Viele Arten verlangsamen ihren Stoffwechsel und werden weniger aktiv, was bedeutet, dass sie weniger Nahrung aufnehmen und sich in tiefere Gewässerschichten zurückziehen.
Die Forelle im Januar
Die Aktivität von Forellen im Januar, trotz der kalten Temperaturen, kann auf mehrere biologische und umweltbedingte Faktoren zurückgeführt werden:
Anpassung an kalte Wassertemperaturen: Forellen, insbesondere Bachforellen, sind Kaltwasserfische. Sie haben sich evolutionär an kältere Temperaturen angepasst und können in Gewässern aktiv bleiben, die für andere Fischarten zu kalt wären. Im Gegensatz zu vielen anderen Fischarten, die bei sinkenden Temperaturen weniger aktiv werden, behalten Forellen einen relativ hohen Aktivitätsgrad bei.
Sauerstoffgehalt: Kälteres Wasser kann mehr Sauerstoff lösen. Hohe Sauerstoffkonzentrationen sind für Forellen vorteilhaft, da sie einen hohen Stoffwechsel aufrechterhalten und dementsprechend einen hohen Sauerstoffbedarf haben. Daher fühlen sich Forellen in den kühleren Monaten oft wohl und sind aktiver.
Nahrungsverfügbarkeit: Während einige ihrer Beutetiere im Winter weniger aktiv oder verfügbar sind, passen sich Forellen an, indem sie ihre Fressgewohnheiten ändern. Sie ernähren sich von dem, was verfügbar ist, wie zum Beispiel kleinen Fischen, Insektenlarven und anderen im Wasser verbleibenden Organismen.
Laichzeit: Für einige Forellenarten fällt die Laichzeit in den Winter oder das frühe Frühjahr. In dieser Zeit sind sie besonders aktiv, da sie auf der Suche nach Laichplätzen sind. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass sie in Gewässernähe aktiver und sichtbarer sind.
Schutz vor Raubfischen: In einigen Fällen können Forellen in kälteren Monaten aktiver sein, da Raubfische wie Hechte weniger aktiv sind. Dies reduziert das Risiko für Forellen, gefressen zu werden, und ermöglicht es ihnen, offener zu jagen.
Zusammengefasst sind Forellen im Januar aus einer Kombination von Anpassungsfähigkeit, günstigen Umweltbedingungen und biologischen Notwendigkeiten heraus aktiv. Diese Faktoren machen sie zu einem beliebten Ziel für Angler auch während der Wintermonate.
Achtung: Die Forelle (je nach Art), unterliegt in vielen Bundesländern einer Schonzeit. Vergewissere Dich vor Deinem Angelausflug im Januar über die geltenden Vorschriften zur den Schonzeiten für Forellen, um hohe Strafen für das Angeln in der Schonzeit zu vermeiden. Nachfolgend haben wir für die gängigsten Forellenarten die Schonzeiten aufgeführt.
Schonzeiten Regenbogenforelle nach Bundesland
Bundesland
Beginn Schonzeit
Ende Schonzeit
Baden-Württemberg
01.10. (Anfang Oktober)
28.02. (Ende Februar)
Berlin
01.10. (Anfang Oktober)
30.04. (Ende April)
Rheinland-Pfalz
15.10. (Mitte Oktober)
15.03. (Mitte März)
Sachsen
01.10. (Anfang Oktober)
30.04. (Ende April)
Schonzeiten Bachforelle nach Bundesland
Bundesland
Beginn Schonzeit
Ende Schonzeit
Bayern
01.10. (Anfang Oktober)
15.03. (Mitte März)
Berlin
01.10. (Anfang Oktober)
30.04. (Ende April)
Brandenburg
16.10. (Mitte Oktober)
15.04. (Mitte April)
Hamburg
15.10. (Mitte Oktober)
15.02. (Mitte Februar)
Hessen
01.10. (Anfang Oktober)
31.03. (Ende März)
Nordrhein-Westfalen
20.10. (Mitte Oktober)
15.03. (Mitte März)
Rheinland-Pfalz
15.10. (Mitte Oktober)
15.03. (Mitte März)
Saarland
01.10. (Anfang Oktober)
31.03. (Ende März)
Sachsen
01.10. (Anfang Oktober)
30.04. (Ende April)
Schonzeiten Seeforelle nach Bundesland
Bundesland
Beginn Schonzeit
Ende Schonzeit
Baden-Württemberg
01.10. (Anfang Oktober)
28.02. (Ende Februar)
Berlin
01.10. (Anfang Oktober)
31.05. (Ende Mai)
Brandenburg
(Satzfisch)
16.10. (Mitte Oktober)
15.04. (Mitte April)
Brandenburg
(Wildtier)
Ganzjährig geschont
Hessen
01.10. (Anfang Oktober)
31.03. (Ende März)
Nordrhein-Westfalen
20.10. (Mitte Oktober)
15.03. (Mitte März)
Rheinland-Pfalz
15.10. (Mitte Oktober)
15.03. (Mitte März)
Sachsen
01.10. (Anfang Oktober)
30.04. (Ende April)
Hechte im Januar
Hechte beißen auch im Januar, und das aus mehreren Gründen, die mit ihrem biologischen Verhalten und den Umweltbedingungen zusammenhängen:
Kältetoleranz: Hechte sind robuste Raubfische, die gut an kältere Wassertemperaturen angepasst sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Fischarten, die bei kälteren Temperaturen träge werden, bleiben Hechte auch im Winter aktiv. Diese Kältetoleranz ermöglicht es ihnen, auch bei niedrigeren Temperaturen effektiv zu jagen.
Stoffwechsel: Obwohl der Stoffwechsel von Hechten im Winter etwas verlangsamt ist, benötigen sie dennoch regelmäßige Nahrungsaufnahme, um ihre Energie aufrechtzuerhalten. Dies führt dazu, dass Hechte auch im Januar aktiv jagen und beißen.
Nahrungsverfügbarkeit: Im Winter kann das Nahrungsangebot für Hechte eingeschränkter sein, da viele kleinere Fische weniger aktiv sind oder sich in tieferen Gewässerschichten aufhalten. Hechte passen sich an, indem sie ihre Jagdstrategien ändern, was sie für Angler vorhersehbarer macht.
Vorbereitung auf die Laichzeit: In einigen Regionen beginnt die Laichzeit der Hechte im späten Winter oder frühen Frühling. Um sich auf die Fortpflanzung vorzubereiten, müssen Hechte genügend Energie und Fettreserven aufbauen. Dieser Nahrungsbedarf kann dazu führen, dass sie im Januar aktiver auf Nahrungssuche sind.
Reduzierter Wettbewerb und Raubdruck: In kalten Monaten sind viele andere Raubfische weniger aktiv. Dies reduziert den Konkurrenzdruck und den Raubdruck auf Hechte, was ihnen ermöglicht, dominanter in ihren Jagdgebieten zu sein.
Angeltechniken: Angler, die sich auf das Verhalten der Hechte im Winter einstellen, können erfolgreich sein. Langsameres und methodischeres Angeln mit geeigneten Ködern, die die träge, aber vorhandene Jagdaktivität von Hechten im Winter ansprechen, kann effektiv sein.
Insgesamt bleibt der Hecht also auch im Januar ein attraktives Ziel für Angler, nicht nur wegen seiner fortgesetzten Aktivität, sondern auch wegen seiner Anpassungsfähigkeit und der veränderten Umweltbedingungen, die während dieser Zeit herrschen.
Achtung: Der Hecht unterliegt in vielen Bundesländern einer Schonzeit: Schonzeiten und Mindestmaße in Deutschland. Vergewissere Dich vor Deinem Angelausflug im Januar über die geltenden Vorschriften, um hohe Strafen für das Angeln in der Schonzeit zu vermeiden.
Bundesland
Beginn Schonzeit
Ende Schonzeit
Baden-Württemberg
15.02. (Mitte Februar)
15.05. (Mitte Mai)
Baden-Württemberg
(im Main)
01.02. (Anfang Februar)
30.04. (Ende April)
Bayern
15.02. (Mitte Februar)
30.04. (Ende April)
Berlin
01.01. (Anfang Januar)
30.04. (Ende April)
Brandenburg
01.02. (Anfang Februar)
31.03. (Ende März)
Hamburg
01.01. (Anfang Januar)
15.05. (Mitte Mai)
Hessen
01.02. (Anfang Februar)
15.04. (Mitte April)
Nordrhein-Westfalen
15.02. (Mitte Februar)
30.04. (Ende April)
Rheinland-Pfalz
01.02. (Anfang Februar)
31.05. (Ende Mai)
Saarland
15.02. (Mitte Februar)
31.05. (Ende Mai)
Sachsen
01.02. (Anfang Februar)
30.04. (Ende April)
Döbel im Januar
Döbel (auch bekannt als "Aitel") sind im Januar aus verschiedenen Gründen für Angler interessant:
Anpassung an kalte Temperaturen: Ähnlich wie Forellen sind Döbel Kaltwasserfische, die sich gut an niedrigere Temperaturen anpassen können. Ihr Metabolismus verlangsamt sich zwar im Winter, aber sie bleiben aktiv genug, um zu fressen.
Ständige Nahrungssuche: Döbel sind Opportunisten, wenn es um Nahrung geht. Sie fressen eine Vielzahl von Nahrungsmitteln, einschließlich kleiner Fische, Insekten und Larven. Im Winter, wenn das Nahrungsangebot knapper ist, können sie aktiver auf der Suche nach Nahrung sein, was sie zu einem attraktiven Ziel für Angler macht.
Schwarmverhalten: Döbel neigen dazu, sich in Schwärmen zu bewegen, besonders in kalten Monaten. Wenn Angler einen Schwarm finden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie mehrere Fische fangen können.
Gewässertiefe: Im Winter halten sich Döbel oft in tieferen, langsamer fließenden Gewässerabschnitten auf, wo die Wassertemperatur etwas stabiler ist. Dieses Verhalten macht es für Angler einfacher, gute Angelplätze zu identifizieren.
Angelmethoden: Im Winter bevorzugen Döbel oft kleinere, weniger auffällige Köder. Angler, die ihre Techniken anpassen und feinere, subtilere Köder verwenden, haben oft Erfolg beim Fang von Döbeln in den kälteren Monaten.
Geringerer Wettbewerb: Da viele Angler das Angeln in den kälteren Monaten vermeiden, gibt es weniger Wettbewerb an den Gewässern. Dies kann die Chancen erhöhen, dass Döbel auf den Köder eines einzelnen Anglers beißen.
Schutz vor Raubfischen: In kalten Monaten sind einige der natürlichen Raubfeinde der Döbel weniger aktiv, was den Döbeln mehr Freiheit gibt, sich zu bewegen und nach Nahrung zu suchen, ohne ständig vor Raubfischen fliehen zu müssen.
Zusammengefasst können Döbel im Januar ein attraktives Ziel für Angler sein, insbesondere wenn diese ihre Techniken an die veränderten Bedingungen und das Verhalten der Fische anpassen.